- VorOrt-plus
- Unsere Firma
- Markenwelt
- Fördermittel
- Beratungswelt SHK
- Musterobjekte
- Wissenswertes A-Z
In 5 Schritten...
Hier erklären wir Ihnen, wie unkompliziert eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage vonstatten geht. Mehr
Neuheiten im Fokus
Jetzt aktualisiert: Ausgewählte Produktneuheiten einiger Markenhersteller vorgestellt in unterhaltsamer Videoform. Mehr
Neue Förderung im Heizungsbereich
Neue Förderung: 30% Zuschuss bei Heizungsoptimierung, Heizungspumpentausch und vielem mehr... Mehr
Heuschnupfenzeit
Die warmen Monate kommen, die Pollen auch... Mehr
Mehr Fördergelder für Brennstoffzellen
Förderungen für Heizanlagen auf Brennstoffzellenbasis werden deutlich erweitert! Mehr
Öllagerung - Was ist neu?
Die AwSV bringt auch neue Regelungen für alle, die Öl lagern. Mehr
Energieeffizient Sanieren
Ab Das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ wird erweitert! Mehr
Vorsicht Kohlenmonoxid
Gasheizungen, Raumheizgeräte, Kamine und Öfen (Öl, Gas und Holz) sind nicht gewartet? Das ist lebensgefährlich! Mehr
Messe SHK
Die Fachmesse SHK - wir präsentieren Ihnen die Neuheiten. Mehr
burgbad
Sys30 von burgbad - Mut zur Farbe. Mehr

vergrößern

Wasseraufbereitung
Gute Wasserqualität für Privathaushalte
Wasseraufbereitung ist zunehmend auch im privaten Haushalt ein Thema - sei es, weil das Wasser einen hohen Härtegrad aufweist oder um Stoffe aus dem Wasser zu filtern, beispielsweise bei sehr eisenhaltigem Wasser.
Hartes Wasser ist der Hauptgrund für Verkalkungen von Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel Kaffeevollautomaten. Je nach Konzentration beeinträchtigt hartes, kalkhaltiges Wasser auch den Geschmack von Speisen und Getränken, die damit zubereitet werden.
Für die Wasseraufbereitung stehen je nach Anwendungsfall unterschiedliche Verfahren zur Verfügung:
physikalische Verfahren (z.B. Filter oder Siebe)
chemische Verfahren (z.B. Desinfektion)
Trinkwasser untersteht in Deutschland der Trinkwasserverordnung und wird streng überwacht, wodurch eine flächendeckend hohe Qualität des Trinkwassers gewährleistet ist. In einigen Bereichen weist das Trinkwasser allerdings hohe Härtegrade auf, was die oben genannten Nachteile mit sich bringt. Hier schaffen moderne Wasserenthärtungsanlagen Abhilfe.
Härtegrade
Bestimmend für die Wasserhärte ist die Größe Millimol Calciumcarbonat je Liter. Folgende Unterteilungen gibt es:
- Härtebereich weich: < 1,5 Millimol
- Härtebereich mittel: 1,5 - 2,5 Millimol
- Härtebereich hart: > 2,5 Millimol
Enthärtung
Hartes Wasser bedeutet, dass mehr Mineralien, als normal im Wasser enthalten sind. In der Regel sind zu viele Calcium- und Magnesiumionen im Wasser enthalten. Aus diesen sogenannten Härtebildnern kann Kalk und Kalkseife entstehen, was zur bekannten Verkalkung der Waschmaschine führen kann. Auch wasserführende Leitungen, Armaturen und Brausen sind von Verkalkung bei hartem Wasser betroffen.
Abhilfe schaffen hier spezielle Wasserenthärteanlagen. Möchten Sie sich darüber beraten lassen? Dann nehmen Sie doch Kontakt zu uns auf.